In unserem Verbandsgebiet leben 13 Amphibienarten, darunter zum Beispiel die bedrohten Arten Moorfrosch, Laubfrosch, Rotbauchunke, Knoblauchkröte und Kammmolch.
Amphibien sind bei der Fortpflanzung auf Gewässer angewiesen, wo sich ihre Larven entwickeln. Den Rest des Jahres verbringen sie an Land. Durch die Lebensweise im aquatischen und terrestrischen Milieu sind Amphibien gute Indikatoren für den Zustand der Landschaft und für die Vernetzung naturnaher Lebensräume.
Insbesondere gegenüber Chemikalien und Entwässerung sind Amphibien empfindlich. Kein Wunder, dass ihre Bestände auch bei uns in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen sind.
Wir setzen diesem Trend etwas entgegen!
Dadurch schaffen wir einen regionalen Biotopverbund, der nicht nur Amphibien, sondern auch vielen weiteren Arten der Kulturlandschaft zugute kommt.
Ermöglicht wurden unsere Maßnahmen zum Biotopverbund vor allem durch die großzügige Unterstützung der Heinz Sielmann Stiftung, der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und der Europäischen Union (ELER).